Heinrich-Heine-Chor Frankfurt
Die moderne Menschheit als Kollektiv von Brandstiftern
in die Gethsemanekirche in Frankfurt.
Danke an Detlef Kinsler. hier zum Download
…………………………..
12. September 2025 
Sankt Bonifatius-Kirche in Sachsenhausen
„Spooky Men’s Chorale“
unsere Freunde von DownUnder and Great Britain
kommen wieder nach Frankfurt
Danke an Veronika Schäfer und Thomas Sauerländer für die Video-Schnipsel aus dem Konzert 2023
Rückblicke auf unsere letzten Events
ausführliche Rückschau siehe unser Archiv im Menü „Schon vorbei“
http://heinrich-heine-chor.de/archiv/
——————————————————–
Versierte Sänger sehr willkommen
Wir suchen übrigens noch versierte Sänger in allen Stimmgruppen zur Verstärkung des Männerchors
für zukünftige Projekte.
Voraussetzungen
o eine sichere und chorerfahrene Stimme: jeder sollte seinen Part sicher auch alleine singen und tragen können; Interessenten sollen keine Profis sein, aber bitte keine Anfänger oder Sänger, die nur mit Unterstützung ihrer Chornachbarn singen können
o die Fähigkeit und Bereitschaft, die Noten selbständig zu Hause einzustudieren – in den Proben sollen möglichst keine Einzelstimmen mehr gelernt werden müssen
o die Verfügbarkeit an den Aufführungsterminen
o die verbindliche Teilnahme an den musikalischen und szenischen Proben in einem vereinbarten Zeitraum (meistens sechs bis acht Wochen vor dem Auftritt)
= Gesangsproben (drei bis vier zweistündige Proben abends an einem Wochentag + zwei bis drei Tagesproben an Wochenden
= ggf. szenische Proben in Zusammenarbeit mit Ensembles aus der Theaterwel
Die Gesangsproben finden üblicherweise in Frankfurt-Sachsenhausen statt
Interessenten melden sich bitte bei Wolfgang Barina,
E-Mail post@wolfgang-barina.de
—–
Die Kinderhymne von Brecht und Eisler
Wir singen sie bei fast jedem Auftritt.
Katharina Thalbach sagt einige sehr treffende Sätze über dieses große Gedicht von Berthold Brecht
in der SZ vom 20.4.24
SZ: Bei Ihrem Geburtstagsfest waren alte Weggefährten wie Leander Haußmann oder Detlev Buck da, Ihre Tochter Anna und Ihre Enkelin Nellie, die beide selbst Schauspielerinnen geworden sind. Was war das schönste Geschenk?
Thalbach: Als meine fünf Geschwister die Nationalhymne mit dem Text von Bertolt Brecht gesungen haben. (…) Es ist ein Text, der mir sehr viel bedeutet. Bertolt Brecht hat ihn für die altbekannte Haydn Melodie nach dem Zweiten Weltkrieg geschrieben, aber weder im Westen noch im Osten wollte man ihn damals haben. Gleich nach der Wende habe ich einen Antrag gestellt, dass man doch ab jetzt die Fassung von Brecht für die Hymne nehmen möge.
An wen haben Sie sich da gewandt?
An die damalige Bundesregierung: „Ich hätte einen sehr produktiven Vorschlag, wenn wir schon ein neues Land werden, dann können wir doch auch einen neuen Text für die Hymne nehmen. Freundliche Grüße Katharina Thalbach.“ Es ist ein wunderschöner Text.
Anmut sparet nicht noch Mühe / Leidenschaft nicht noch Verstand /
Dass ein gutes Deutschland blühe / Wie ein andres gutes Land.
Dass die Völker nicht erbleichen / Wie vor einer Räuberin
Sondern ihre Hände reichen / Uns, wie andern Völkern hin.
Und nicht über und nicht unter / Andern Völkern wolln wir sein
Von der See bis zu den Alpen / Von der Oder bis zum Rhein.
Und weil wir dies Land verbessern/ Lieben und beschirmen wir‘s /
Und das liebste mag’s uns scheinen / So wie anderen Völkern ihr‘s.
Ist das nicht großartig? So liebevoll, so nach vorn gewandt.
Hat Ihnen die Bundesregierung geantwortet?
Nein, nie. Alleine die Vorstellung, dass „Und weil wir dies Land verbessern, lieben und beschirmen wir’su in einem Fußballstadion gesungen wird! Das fände ich so herrlich. Worte wie „Einigkeit und Recht und Freiheit“ oder „Vaterland“ machen doch kein warmes Herz.
Am 23. Mai wird auf Einladung des Bundespräsidenten 75 Jahre Grundgesetz und 35 Jahre friedliche Revolution von 1989 gefeiert. Ich darf dort auftreten zusammen mit Andreja Schneider — und die Nationalhymne in dieser Fassung singen.
———-
Kontakt
Werner Heinz
E-Mail info@heinrich-heine-chor.de